Fasten – die natürliche Medizin

Heilfasten nach Buchinger ist eine der bekann­testen Fasten­methoden in Europa. Es handelt sich dabei nicht um völlige Nahrungs­karenz, son­dern um eine Form des modifi­zierten Fastens, bei der z. B. Gemüse­brühe, verdünnte Säfte, Tee und Wasser erlaubt sind. Ziel ist die körper­liche und see­lische Reinigung.

Fasten – die natürliche Medizin
Fasten – die natürliche Medizin

Gesundheitliche Vorteile wissenschaftlich belegt

Es gibt zahlreiche wissenschaftliche Studien zum Heilfasten, die das gesundheitliche Potenzial eindeutig bestätigen.

Stoffwechsel und Entzündungshemmung

Verbesserung des Stoffwechsels: Der Körper stellt von Glukose- auf Fettverbrennung (Ketose) um. Dabei entstehen Ketonkörper, die entzündungshemmend wirken und geistige Klarheit fördern.

Reduktion chronischer Entzündungen: Fasten kann Marker wie CRP (C-reaktives Protein) senken, was bei Autoimmunerkrankungen oder Rheuma hilfreich sein kann.

Kardiovaskuläre Gesundheit

Blutdrucksenkung: Vor allem bei Personen mit leichtem bis mittlerem Bluthochdruck beobachtet.

Verbesserung von Blutfetten: Reduktion von LDL-Cholesterin und Triglyzeriden möglich.

Blutzuckerregulation: Sensibilisierung der Zellen für Insulin; hilfreich bei Prädiabetes (Insulinresistenz) oder Typ-2-Diabetes.

Gewichtsreduktion und Reset

Gewichtsverlust: Kurzfristig durch Kaloriendefizit, langfristig durch besseren Umgang mit Hunger und Appetit nach dem Fasten.

Reset des Essverhaltens: Viele Menschen berichten, dass sie nach dem Fasten bewusster essen und ein neues Verhältnis zu Lebensmitteln, insbesondere zu Zucker und Kaffee, entwickeln.

Entgiftung & Autophagie

Autophagie-Stimulation: Zellen recyceln beschädigte Bestandteile – ein natürlicher Selbstreinigungsprozess, der durch Fasten gefördert wird.

Unterstützung der Entgiftungsorgane: Leber, Darm und Niere werden entlastet.

Psychische & emotionale Effekte

Stimmungsaufhellung: Viele Fastende berichten von innerer Klarheit, emotionalem Gleichgewicht und leichtem »Fastenhoch«.

Verbesserter Schlaf und reduzierter Stress.

Immunsystem

Modulation des Immunsystems: Kurzzeitiges Fasten kann die Regeneration bestimmter Immunzellen anregen.

Studienlage

Zahlreiche Studien, unter anderem vom Buchinger Wilhelmi Institut, zeigen die Wirksamkeit des therapeutischen Fastens bei:

  • Rheumatischen Erkrankungen
  • Metabolischem Syndrom
  • Chronischer Müdigkeit
  • Häufigen Kopfschmerzen und Migräne
  • Reizdarm und funktionellen Magen-Darm-Störungen

Fastenzeiten wirken auf der körperlichen und seelischen Ebene. Bist du neugierig geworden? Wann wird deine nächste Fastenzeit sein? Es gibt nur wenige Kontraindikationen für das Fasten. Sprich mich an, wenn du Fragen dazu hast. Du erreichst mich telefonisch oder per Email unter info@fastenzentrumkirstein.de.